Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP macht Materialien fit für die Zukunft! Wir sind zuverlässiger Partner der Industrie in den Bereichen Bioökonomie und Nachhaltigkeit, Energiewende und Mobilität, Gesundheit und Lebensqualität sowie Industrie und Technologie.
Kreative Lösungen sind unser Ansatz, um Herausforderungen der Gegenwart und der Zukunft zu adressieren – ob Klimawandel, Pandemien, Energiewende, Strukturwandel oder neue Mobilitätskonzepte.
Potsdam, Wildau, Cottbus
Standorte

Mit rund 260 Mitarbeitenden an sieben Standorten stellen wir uns diesen Aufgaben und entwickeln nachhaltige Materialien, maßgeschneiderte Prozesse und effiziente Technologien entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von der Idee bis zum industriereifen Prototypen.
Seit 2013 ist das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in der Lausitz an mehreren Standorten aktiv:
Im Verarbeitungstechnikum Biopolymere Schwarzheide entwickelt und optimiert das Team um Dr. Jens Balko konventionelle und neuartige biobasierte Kunststoffe. Diese werden mit industrienaher Anlagentechnik verarbeitet und hinsichtlich ihrer Materialeigenschaften geprüft.
An den Standorten Wildau und Cottbus forschen Prof. Holger Seidlitz und sein Team im Forschungsbereich PYCO sowie in der Projektgruppe ZenaLeb an effizienten und nachhaltigen Leichtbaustrukturen der nächsten Generation. Die Arbeiten leisten einen wichtigen Beitrag zum SpreeTecNext-Projekt der BTU Cottbus–Senftenberg.
In Senftenberg widmet sich Prof. Ruben R. Rosencrantz mit seinem Team der Projektgruppe BioPol der Biofunktionalisierung und Biologisierung von Polymermaterialien, um deren Anwendungspotenzial in biologischen und medizinischen Systemen zu erweitern.